Break / Jump Queues

Symbolbild Jump Queue

Im Billard werden unterschiedliche Queues für spezifische Spielsituationen eingesetzt. Zwei davon sind der Break-Queue und der Jump-Queue, die jeweils auf besondere Stosstechniken ausgelegt sind. Beide Varianten haben sich im modernen Poolbillard etabliert und unterscheiden sich deutlich in Aufbau, Gewicht und Material von den regulären Spielqueues. 

Break- und Jump-Queues sind spezialisierte Werkzeuge im Billard, die auf maximale Effizienz bei bestimmten Stossarten ausgelegt sind. Während der Break-Queue auf Kraft und Stabilität setzt, steht beim Jump-Queue die Präzision und Kontrolle des Sprungstosses im Vordergrund. Ein Jump-Break-Queue vereint beide Funktionen in einem vielseitigen Instrument.

 

Break-Queue

Der Break-Queue wird für den Eröffnungsstoss, den sogenannten Break, verwendet. Dabei soll das Kugel-Dreieck mit möglichst viel Kraft aufgelöst werden, um die Kugeln weit über den Tisch zu verteilen.

Merkmale:

  • Harte Spitze: Break-Queues besitzen eine sehr harte Spitze, oft aus Phenolharz oder ähnlichen Materialien. Dies ermöglicht eine effiziente Kraftübertragung und schützt die Spitze vor Beschädigungen bei hohen Aufprallkräften.
  • Hohe Festigkeit: Das Queue ist besonders robust gebaut, um den Belastungen beim kraftvollen Anstoss standzuhalten.
  • Erhöhtes Gewicht:Viele Break-Queues sind etwas schwerer als Standardqueues, um zusätzliche Schlagkraft zu erzeugen.
 

Jump-Queue

Ein Jump-Queue wird verwendet, um die Spielkugel über eine andere Kugel springen zu lassen. Diese Technik kommt zum Einsatz, wenn der direkte Weg zum Zielball blockiert ist.

Merkmale:

  • Kompakte Bauweise: Jump-Queues sind kürzer und leichter als herkömmliche Queues. Dies erleichtert die schnelle, steile Stossbewegung, die für einen Sprungstoss erforderlich ist.
  • Harte Spitze:Auch hier wird meist eine sehr harte Spitze verwendet, um den Rückprall der Spielkugel zu verstärken und die Flugbahn zu optimieren.
  • Teilbare Konstruktion:Viele Jump-Queues lassen sich in mehrere Teile zerlegen. So kann das vordere Segment für besonders kurze Sprünge verwendet werden.
 

Jump-Break-Queue

Ein Jump-Break-Queue kombiniert die Funktionen von Break- und Jump-Queue in einem einzigen Queue. Er ist vor allem für Spielerinnen und Spieler gedacht, die eine platzsparende Lösung bevorzugen und nicht mehrere Queues mitführen möchten.

Merkmale:

  • Dreiteilige Konstruktion: Typischerweise besteht ein Jump-Break-Queue aus drei verschraubbaren Teilen. Je nach Spielsituation kann er als vollständiger Break-Queue oder – nach Entfernen des hinteren Teils – als kompakter Jump-Queue verwendet werden.
  • Zwei-in-eins-Funktion: Durch die modulare Bauweise lässt sich das Queue schnell an die gewünschte Stosstechnik anpassen.